ISOVER live | Patrick Hellman am 14.12.2012
Wir wünschen allen unseren Zuschauen frohe Festtage und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2013
Nächste Sendung in
00:00
In dieser spannenden Folge gibt’s wertvolle Tipps beim Verlegen der Unterdeckbahn.
Z.B. kann man hier den Schlaghammer verwenden, von dem wir Euch sonst oft abraten mussten - mit der Hand tasten, wo der Sparren ist, daraufhin die Tacker auf den Sparren setzen. Die Dämmdicke unter der Unterdeckbahn sollte mindesten 240 mm betragen.
Problemstelle Dunstrohr:
Hier nimmt man das vorhandene Rohr als Schablone und schneidet dann die eingezeichnete Öffnung aus der Folie aus. Großzügiges Schneiden schadet hier nicht, denn eventuell entstehende Löcher werden mit einer Manschette wieder geschlossen.
Im Video zeigen wir Euch dann ganz genau in Einzelschritten den Bau einer Manschette: Hier wird eine Hartfaserplatte (Länge der Platte = Umfang des Rohres + 1cm, Breite der Platte = Länge – 60 mm) und ein Hartfaserstreifen als Schablone benötigt. Das Tolle ist: Verschnittmaterial der Folie kann für den Bau der Manschette verwendet werden. Daraus werden die Grundfolien zugeschnitten. Mit Hilfe einer Rohrschablone wird auf der Grundfolie das Loch geschnitten. Beim Zusammenkleben der Teile kommen auch wieder ISOVER DoubleFit und das ISOVER-Klebeband Vario SilverFast zum Einsatz. Dies ist extra getestet und für den Außenbereich zugelassen. Wie man die Manschette genau baut, seht Ihr Euch am besten Schritt für Schritt im Video an!
Und falls Ihr Euch fragt: „Unterdeckbahn, wozu brauch ich die eigentlich?“ Dies ist Eure wasserführende Ebene, wenn z.B. einmal Ziegel durch Sturmschäden abgetragen werden. Daher ist die Unterdeckbahn unerlässlich. Und die ISOVER-Unterdeckbahn wurde sogar von der Uni Berlin als „schlagregensicher“ getestet.
In unserem Blog findet Ihr weitere Informationen zum Thema „Unterdeckbahn“ (hier klicken).