Wir verabschieden uns bis zur nächsten Sendung am 16.05.14. Dann wieder aus dem ISOVER-live-Studio. Dort zeigen wir Euch die Dämmung der Gefache im Holzrahmenbau.
Programm vom 02.05.2014
Holzrahmenbau
Informationen zur Sendung
Mit der heutigen Sendung beginnen wir unsere Reihe zum Holzrahmenbau.
Zur Vorbereitung benötigt man eine ganze Menge: Grundrisse, Zeichnungen der Einzelelemente etc. Wir fertigen alle verschiedenen Elemente in den kommenden Sendungen an, um Euch den Entstehungsprozess zu erklären.
Als wichtigstes Werkzeug benötigt man eine stabile Kappsäge mit einer Schnitttiefe von mindestens 100 mm, sie sollte schwenkbar sein bis möglichst > 45°. Eine Schutzbrille und Hörschutz sind bei der Nutzung auf jeden Fall zu empfehlen. Im Video informieren wir Euch über den richtigen Umgang mit der Säge und geben Tipps für verschiedene Anwendungen und Schnitte.
Bei den Holzrahmenelementen gibt es verschiedene Techniken der Fertigung, wir zeigen Euch im Video die Verschraubung. Empfehlenswert ist ein Akkuschrauber mit drei Stufen und langlebigen Akkus.
Der nächste Schritt ist die Beplankung:
Die Plattenelemente werden am besten am Tisch an einer Schiene mit einer Kreissäge (Eintauchsäge) zugeschnitten.
Dann wird die Platte bündig an den Holzrahmen angelegt und befestigt, am besten mit Klammern oder Nägeln unter Zuhilfenahme eines Akku-Naglers. Die richtige Handhabung sowie Tipps zu den richtigen Nägeln erklären wir Euch ebenfalls im Video.
Der Nagelabstand sollte grundsätzlich ca. 9 cm betragen, hier muss jedoch auf jeden Fall vorher die statische Berechnung zu Rate gezogen werden, um den richtigen Nagelabstand zu berechnen und zu gewährleisten.
Chatverlauf


Themen der Sendung:
- Holzrahmenbau