Worauf man beim Schraubenkauf achten sollte
Schrauben dienen dazu, verschiedenste Bauteile aus Holz, Metall, Gipskarton und anderen Materialien miteinander zu verbinden. Teils sind diese Verbindungen lösbar, andere wieder sollen eine Verbindung herstellen, die fest und unlösbar ist. Diese Vielseitigkeit der Verwendungsmöglichkeiten ist groß. Wichtig ist die Entscheidung bezüglich der geeigneten Schrauben.
Schrauben und Qualitätsparameter
Jede Schraube muss mit einem mehr oder weniger großen Kraftaufwand bewegt werden. Dabei treten große Verwindungskräfte auf. Wenn sie eingeschraubt sind, müssen sie eventuellen Ausdehnungsbewegungen des Materials standhalten. Deshalb sollte sich jeder Profihandwerker und auch jeder Heimwerker nicht an Billigprodukten aus dem Supermarkt orientieren. Der angeblich unschlagbare Preis resultiert aus der Verwendung von sprödem Stahl, der bei jeder Belastung brechen kann.
Schrauben nach ihrem Verwendungszweck
Der grundlegende Unterschied besteht bei Schrauben in der Einteilung in Maschinenschrauben, die mit Muttern gesichert werden, und Holzschrauben, die in verschiedene Baustoffe oder Dübel eingeschraubt werden. Die Industrie hat unterschiedliche Kopfformen entwickelt. Die wichtigsten sind Schlitz-, Kreuzschlitz-, Inbus, Innensechskant und Außensechskantköpfe. Letztere werden immer mit Schraubenschlüsseln bewegt. Bei allen anderen Formen spielt die erforderliche Kraftanwendung eine entscheidende Rolle. Die traditionelle Schlitzschraube lässt nur die Verwendung eines einfachen Schraubendrehers zu, der bei großer Kraftanwendung schnell aus dem Schlitz rutscht. Kreuzschlitzschrauben finden heute den größten Anwendungsbereich. Sie können mit einem Akkuschrauber eingeschraubt werden. Ihre schräge Stellung der Flanken führt bei sehr großer Kraftanwendung jedoch ebenfalls zum Herausrutschen. Der größten Belastung beim Einschrauben halten Innensechskantschrauben stand.
Schrauben im System
Die unterschiedlichen Schraubenköpfe erfordern jedoch eine Vielzahl an Werkzeugen. Sie bestehen aus einfachen Schlitzschrauben- und Kreuzschlitzschraubendrehern, Schraubenschlüsseln sowie verschiedenen Bits zur Aufnahme in den Akkuschrauber. Nicht immer wird sich vermeiden lassen, dass unterschiedliche Köpfe verwendet werden. Bei jeder Arbeit sollte sich der Handwerker oder Heimwerker jedoch möglichst für ein durchgängiges System entscheiden. Es erspart ihm den ständigen Werkzeugwechsel.
Schrauben und Verpackungsgrößen
Kleinpackungen sind immer teurer als größere Einheiten. Bei Normteilen wie den Schrauben ist dieser Unterschied besonders gravierend. Sicher ist es nicht sinnvoll, zweihundert Schrauben zu kaufen, wenn in absehbarer Zeit nur zwei davon benötigt werden. Profihandwerker entscheiden sich fast ausschließlich für größere Verpackungseinheiten. Aber auch jeder Heimwerker sollte seinen Verbrauch entsprechend seiner zukünftigen Vorhaben und Interessen abschätzen. Durch größere Einheiten sichert er seinen Bedarf mit jederzeitigem Zugriff, schafft sich ein durchgängiges System an und spart Geld.